
Fotograf Roy DeCarava zeigt uns den Alltag im Harlem der 1950er Jahre
Roy DeCarava wurde 1919 in Harlem geboren. Er begann seine künstlerische Karriere als Maler und Graphiker, wechselte aber in den 1940er Jahren zur Fotografie. Diese

Roy DeCarava wurde 1919 in Harlem geboren. Er begann seine künstlerische Karriere als Maler und Graphiker, wechselte aber in den 1940er Jahren zur Fotografie. Diese


Das 1959 fertiggestellte Time Life Building, Teil des Rockefeller Komplex in Manhattan, läutete den modernen Büroschick der 1960-er Jahre mit ein. …

Die Nachkriegsjahre waren eine aufregende Zeit in New York mit viel Optimismus. Es herrschte Wirtschaftsboom, die Stadt war nun das unumstrittene Finanz- und Kulturzentrum der


Fotos, die zeigen, wie es in Vierteln, die heute zu den begehrtesten in ganz New York gehören, aussah, als sie den 1970er und 1980er den Ruf desolater Gegenden hatten, in denen es sich billig wohnen ließ, darunter Soho, der Meatpacking District, die Lower East Side und Dumbo.

In den 1960er-Jahren verließ James Jowers die US Army und studierte Fotografie an der New School for Social Research unter der renommierten Fotografin Lisette Model.

Der junge österreichische Fotograf Ernst Haas machte sich in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg mit emotional eindrucksvollen Fotos von Kriegsheimkehrern, die oft böse versehrt

Die 1920er Jahren waren in vieler Hinsicht der Anfang der modernen Welt, wie wir sie heute verstehen. Es war eine Dekade mit gewaltige Veränderungen in Gesellschaft, Technologie und Architektur. Ganz vorne dran New York. Die Stadt mit ihren Wolkenkratzern versinnbildlichte die neue Zeit, wie kein anderer Ort.

Galerie: … Der Fotograf Robert Herman ging in den 1970er und 1980er Jahren fast täglich durch die Straßen New Yorks und fing das echte Leben
Jede Woche Storys aus der aufregendsten Stadt der Welt in Ihrer Inbox!