
Die Bank of England hält etwa 400.000 Goldbarren und ist nach der New Yorker Federal Reserve in New York der zweitgrößte Verwahrer des Edelmetalls. Der Großteil des physischen Goldhandels findet in London statt, während sich der Terminmarkt auf New York konzentriert.

Die Unsicherheiten, die durch Präsident Trumps Androhung von Zöllen entstanden sind, haben dies in den letzten Wochen erheblich verändert, und physisches Gold wird in großen Mengen von London nach New York verschifft, berichtet die Financial Times. „Die Teilnehmer am Goldmarkt wollen sich schützen“, zitiert die Zeitung Michael Haigh, Leiter des Goldhandels bei der französischen Großbank Société Générale.

Laut der Financial Times wird bei der Bank of England gehaltenes Gold mit einem Abschlag gegenüber dem breiteren Markt gehandelt. Gold könne in New York bis zu 20 USD pro Unze mehr wert sein als in London, berichtete das Wall Street Journal. (Eine Unze wird derzeit für etwa 2.900 Dollar gehandelt.)