Auf zur Verfolgungsjagd – New Yorker Polizeiautos von den 1950er – bis 1980er Jahren

… .
Weiter …… .
Weiter …… Der chilenische Fotograf Camilo José Vergara zog 1968 nach New York, wo er begann, das Straßenleben in den Slums der Stadt einzufangen. Insbesondere interessierten ihn Harlem, die South Bronx und Manhattans Lower East Side, ein Viertel, das heute einer der begehrtesten Teile New Yorks ist, aber damals für Armut, Drogen und Kriminalität bekannt war.
Weiter …… . 1958 beauftragte die Anzeigenabteilung der New York Times den Fotografen Robert Frank, einen jungen Schweizer Einwanderer, Bilder für eine Broschüre zu schießen. Sie sollte potenziellen Werbekunden im Rest Amerikas zeigen, wie aufregend und modern die ‘Hauptstadt der Welt’ sei. Die wichtigste Zeitung New Yorks und der gesamten USA bietet ein einzigartiges Werbeumfeld, sollte
Weiter …… Frank Larson wurde 1896 im Greenpoint-Viertel von Brooklyn geboren. Er war der Sohn schwedischer Einwanderer, die sechs Jahre zuvor in die USA gekommen waren. Heute kaum noch vorstellbar, war Greenpoint damals ein Industrieviertel, in dem sich viele eisenverarbeitende Betriebe befanden. Franks Vater, John, arbeitete bei der Firma Hecla Iron, die dekorative schmiedeeiserne Produkte herstellte
Weiter …Wenn man heute vom ‘Goldenen Zeitalter’ der Luftfahrt spricht, meint man eine Periode, die in den späten 1950er Jahren beginnt und bis in die 1970er reicht. Es war damals für die meisten Leute noch etwas ganz Außergewöhnliches, sich in einen Flieger zu setzen, insbesondere für einen Langstreckenflug. Tickets waren teuer und man wurde dementsprechend vom
Weiter …Der Times Square ist nach der New York Times benannt, die hier 1904 ihr Hauptquartier errichtete. In der ersten Hälfte des 20. Jhd. war er das Symbol eines starken, stolzen Landes, das zum wichtigsten und modernsten Staat der Welt avancierte. Ab den späten 1960er-Jahren bis in die frühen 1990er war er das Sinnbild des Verfalls
Weiter …Der junge österreichische Fotograf Ernst Haas machte sich in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg mit emotional eindrucksvollen Fotos von Kriegsheimkehrern, die oft böse versehrt waren einen Namen. Die Bilder kamen irgendwann auf den Tisch von Robert Capa. Er war Chef der in New York neu gegründeten Agentur ‘Magnum Photos‘, die zu einer der wichtigsten
Weiter …… Roy DeCarava wurde 1919 in Harlem geboren. Er begann seine künstlerische Karriere als Maler und Graphiker, wechselte aber in den 1940er Jahren zur Fotografie. Diese sah er, im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung in dieser Zeit, schon als Kunstform an. 1952 erhielt DeCarava als erster Afro-Amerikaner das bedeutende ‘Guggenheim Fellowship’ Stipendium. Die Bilder DeCaravas’ von
Weiter …Der deutsche Fotograf Hans Joachim Jacobi reiste 1971 ins kanadische Halifax, um Verwandte zu besuchen. Hin- und Rückweg führten über New York und Jacobi ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, dort Bilder zu schießen. Es entstanden Zeitdokumente, die schnappschussartige Spontanität mit beeindruckendem fotografischen Auge verbinden. Hans benutzte eine Exakta Varex IIa, eine Spiegelreflexkamera, die von
Weiter …