
Die St. Peter‘s Church wurde 1903 an der Lexington Avenue zwischen der 53rd und 54th Street in Manhattan gebaut. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Gegend, Midtown East, zu einem der wichtigsten Geschäftsvierteln in New York und das Grundstück, auf dem die Kirche stand, stieg immer mehr an Wert.
In den 1970er Jahren beschloss St. Peter’s, das teure Land zu verkaufen und eine neue Kirche auf einem anderen, weniger wertvollen Grundstück zu bauen. CitiCorp (Eigentümer der Citibank) war sehr an dem Land interessiert, um ihr neues Hauptquartier dort zu errichten. CitiCorp und St. Peter‘s kamen zu einer grundsätzlichen Einigung.
St. Peter’s fand jedoch keine Ersatzimmobilie, die geeignet für den Kirchenneubau schien und wollte den Deal abblasen. Die Banker waren jedoch entschlossen, ihren neuen Turm wenn irgendmöglich auf dem Land zu bauen und machten St. Peter‘s einen Vorschlag. „Wir bauen den Wolkenkratzer auf einer Art von Stelzen, und haben so Platz für eine Kirche unter dem Gebäude.“ St. Peter’s stimmte zu und der Bau der beiden Gebäude wurde 1978 abgeschlossen. Mit knapp 279m war das 59-stöckige CitiCorp Center nach Fertigstellung das dritthöchste Gebäude in New York und das siebthöchste der Welt.

Nach der Eröffnung stellte sich heraus, dass ein großer, potenziell tödlicher Fehler gemacht wurde, als die Ingenieure berechneten, wie widerstandsfähig der Turm gegen bestimmte Arten von seltenen Winden sein würde. Die Bauherren behielten das ernste Problem für sich und führten insgeheim die notwendigen Änderungen durch, ohne dass jemand von den Leuten, die im CitiCorp Center ein- und ausgingen, wusste, an was da eigentlich gearbeitet wurde. Kurz nach Behebung gab es einen Hurrikan, der vielleicht genau die befürchteten Schäden verursacht hätte.
Das nachfolgende Video erklärt das Problem.
Die Öffentlichkeit erfuhr von dieser Situation erst 17 Jahre später im Jahr 1995, als das ‘New Yorker Magazine‘ eine Geschichte dazu veröffentlichte.
Heute steht das CitiCorp Center als Vertreter der modernistischen Architektur des späten Ende des 20. Jahrhunderts unter Denkmalschutz.