Jeden Samstag:
Neuer Content
⏳ Lade Daten...

Jeden Samstag: Neuer Content

⏳ Lade Daten...

Harlem sucht den Superstar – Die Amateur Night im Apollo

Picture of Erol Inanc

Erol Inanc

Gründer von New York Aktuell

Foto – Azran Shahar

Kein Platz in den Vereinigten Staaten symbolisiert schwarze Musik besser als das Apollo Theater auf der 125th Street in der Mitte Harlems. Nahezu jeder afroamerikanische Sänger oder Musiker war zu Beginn seiner Karriere hier – während der „Amateur Night“, einer Veranstaltung, bei der seit 1934 unbekannte Künstler, meist Sänger, aber auch Comedians und Rapper, auftreten. Nach der traditionellen Begrüßung durch den Moderator mit den Worten „It’s showtime at the Apollo“ geht es los.

Im Apollo gibt es keine prominent besetzte Jury, sondern die Macht liegt beim Publikum, das dafür bekannt ist, leidenschaftlich, fachkundig, aber auch gnadenlos zu sein. Wenn es einen Auftritt mochte, dann wird der Künstler enthusiastisch gefeiert, sollte die Leistung enttäuschen, ist „Mach, dass du wegkommst!“ noch einer der freundlicheren Zurufe. Manche der Auftretenden haben die Bühne schon unter Tränen verlassen. Das Motto ist auch heute noch ‚Be good or be gone‘.

Die Zuschauer haben zwar den Ruf, sehr kenntnisreich zu sein, richtig liegen sie dennoch nicht immer. Die erste Gewinnerin des Wettbewerbs war eine gerade mal 17-jährige Ella Fitzgerald. Der 19-jährige James Brown hingegen wurde hier 1952 von der Bühne gebuht. Aber die Treffer überwiegen. Die riesigen Talente von Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Sammy Davis Jr., Stevie Wonder, Jimi Hendrix oder Tina Turner wurden erkannt, und auch James Brown konnte bei seinem zweiten Versuch vier Jahre später das Publikum für sich gewinnen. Der bekannteste Gewinner ist wahrscheinlich Michael Jackson, der im August 1967 zusammen mit seinen Brüdern, den Jackson 5, den Wettbewerb im zarten Alter von neun Jahren gewann.

Aber ob man nun vielleicht den nächsten Superstar sieht, ist vielen gar nicht so wichtig. Die meisten Menschen gehen der tollen Stimmung wegen zur Amateur Night ins Apollo. Und zudem ist das mit so viel Musikgeschichte behaftete Theater nach seiner umfassenden, jahrelangen Renovierung auch optisch wieder ein Genuss.

Die Amateur Night läuft in einem Rundensystem von Ende Januar bis Ende Oktober, wenn der Jahressieger, der bei den Fans der „Superdog“ heißt, gekürt wird. Karten bekommt man meist problemlos, auch online.

Apollo Theater 253 West 125th Street zwischen Frederick Douglas und Adam Clayton Powell Boulevard. Mit den U-Bahn-Linien A, B, C oder D können Sie zur 125th Street fahren. Tickets kosten zwischen 17 und 36 Dollar.
www.apollotheater.org/amateurnight.htm

Gehen Sie vor einem Besuch auf die Seite des Apollo, um sicherzustellen, dass an dem bestimmten Mittwoch auch eine Amateur Night stattfindet.

Hyperrealistische Skulpturen mit Bademotiven auf der Park Avenue installiert

Photo – Patrons of Park Avenue Passend zu den anbrechenden warmen Monaten haben in die weltbekannte Künstlerin Carole A. Feuerman und die Bartoux Galerie hyperrealistische…

Wie extrem sich Harlem in den letzten Jahrzehnten verändert hat

Harlem, 1978. Photograph by Mr Alain Le Garsmeur Die Bevölkerung Harlems, dem bekannten New Yorker Stadtteil im nördlichen Manhattan, bestand jahrzehntelang vorwiegend aus oft ärmeren…

Planet Harlem – eines der eindrucksvollsten Wandgemälde in New York

  Hier das Bild in hoher Auflösung   Der New Yorker Künstler Paul Deo schuf mit Planet Harlem eines der eindrucksvollsten Wandgemälde New Yorks (eigentlich…

Eine ist in Harlem – New York hat bis zum 25. April 2022 zwei Freiheitsstatuen

Künstler Zaq Landsberg mit seinem Werk – Foto Connie Lee Bis 25. April 2022 hat New York eine zweite Freiheitsstatue. Statt wie das Original 46m…

Harlem 1970 – Fotoserie beschwört das Feeling des Stadtteils herauf

Am 3. Februar 1964 fand im Nordosten der USA der ‚Freedom Day‘ Schulboykott statt. Lehrer und Schüler blieben den öffentlichen Schulen fern, um auf die…

Wissen Sie es? Woher kommen die Harlem Globetrotters?

https://newyorkaktuell.nyc/wissen-sie-es-wie-viele-starbucks-gibt-es-in-manhattan/ https://newyorkaktuell.nyc/wissen-sie-es-welcher-der-5-new-yorker-boroughs-ist-nicht-auf-einer-insel/ https://newyorkaktuell.nyc/hauptstadt-staat-new-york/ https://newyorkaktuell.nyc/wie-viele-menschen-kamen-uber-das-einwanderungszentrum-auf-ellis-island-in-die-usa-ein/ https://newyorkaktuell.nyc/quiz-welches-broadwaz-musical-halt-den-rekord-an-auffuhrungen/ https://newyorkaktuell.nyc/18161-2/ https://newyorkaktuell.nyc/harlem-sucht-den-superstar-die-amateur-night-im-apollo https://newyorkaktuell.nyc/wie-extrem-sich-harlem-in-den-letzten-jahrzehnten-verandert-hat https://newyorkaktuell.nyc/harlem-sucht-den-superstar-die-amateur-night-im-apollo https://newyorkaktuell.nyc/planet-harlem-eines-der-eindruckvollsten-wandgemalde-in-new-york https://newyorkaktuell.nyc/in-new-zork-gibt-es-bis-zum-25-april-2022-eine-zweite-freiheitsstatue/ https://newyorkaktuell.nyc/harlem-1970-jack-garafalos-meisterhaftes-fotoessay https://newyorkaktuell.nyc/ming-der-200-kg-schwere-tiger-der-in-einer-wohnung-in-harlem-aufwuchs https://newyorkaktuell.nyc/decarava-zeigt-und-den-alltag-in-harlem-in-den-50er-jahren

Die Geschichte von Ming, dem 200 kg schweren Tiger, der in einer Wohnung in Harlem aufwuchs

Am 1. Oktober 2003 erschien Antoine Yates, ein 33-jähriger Bauarbeiter, mit schweren Bisswunden in der Notaufnahme des Harlem Hospital. Er wäre von einem Pitbull angegriffen…

Roy DeCarava zeigt uns den Alltag in Harlem in den 50er Jahren

Roy DeCarava wurde 1919 in Harlem geboren. Er begann seine künstlerische Karriere als Maler und Graphiker, wechselte aber in den 1940er Jahren zur Fotografie. Diese…

Wie radikal Harlem sich in den letzten 25 Jahren verändert hat

In New York gibt es seit den frühen 1990-er Jahren einen fast kontinuierlichen Immobilienboom mit immer neuen Rekordpreisen. Auch Harlem hat der Boom voll erfasst…

Popup Header

Abonnieren Sie den New York Aktuell Newsletter!

Jede Woche Storys aus der aufregendsten Stadt der Welt in Ihrer Inbox!