
Das Hudson Tunnel Project (HTP) ist ein gewaltiges, 16 Mrd. USD teures Bauvorhaben – ein zweiter zweigleisiger Bahntunnel, der New York mit New Jersey verbindet. Er wird durch die Granitfelsen der Palisades Steinformation in New Jersey, dann unter dem weichen Flussbett des Hudson Rivers bis zur Penn Station mitten in Manhattan gelegt. New York-New Jersey ist eine extrem wichtige Verbindung, da alle Amtrak (in etwa Bundesbahn) und New Jersey Transit (Pendlerzüge) unter dem Hudson fahren müssen.

Derzeit ist nur der North River-Tunnel in Betrieb, der 1910 fertiggestellt wurde. Alter und Witterung haben ihren Tribut gefordert. Während des Superhurrikans Sandy 2012 wurde er zudem durch Hochwasser schwer beschädigt. Korrodierte Leitungen, rissiger Beton und andere strukturelle Probleme verursachen nun ständig Verspätungen, die nicht nur Pendler in der Region betreffen, sondern auch den gesamten Schienenverkehr zwischen dem südlich von New York gelegenen Washington und dem nördlichen Boston. Es ist der größte Ballungsraum der USA, mit circa 50 Millionen Bewohnern, fast durchweg stark besiedelt. Rund 200.000 Passagiere nutzen den North-River Tunnel täglich. Schon eine einzige Störung kann das gesamte System lahmlegen.
Die Gesamtkosten des HTP werden zu 70% von der Bundesregierung, der Rest von den Staaten New York und New Jersey und der halb öffentlichen/halb privaten Port Authority of New York und New Jersey getragen, die viel Transportinfrastruktur in der Region betreibt. Darunter alle drei großen Flughäfen und die George Washington Bridge, die meistbefahrene Brücke der USA, vielleicht der Welt, die ebenfalls New Jersey mit Manhattan verbindet.
Die Bauarbeiten begannen Ende 2023. Ziel ist es, mit der neuen Verbindung bis 2035 und mit Renovierung des alten North River Tunnels bis 2038 fertig zu sein.