
Das New Yorker U-Bahn-System wurde 1904 eröffnet. Bis 1940 wurde es mit Hochdruck erweitert und ehemals privat betriebene Strecken integriert. Danach wurden mehrere Generationen lang keine neue Linien mehr gebaut.
Was schon seit den ersten Jahren der U-Bahn als fehlend empfunden wurde, war eine zweite Linie für die dicht besiedelte East Side von Manhattan, wo es nur einen Streckenstrang gab. 1919 wurde sie zum ersten Mal geplant, aber aus Geldmangel nicht verwirklicht. In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde das Projekt immer wieder aus der Schublade geholt, aber aus verschiedenen Gründen nie realisiert. Als man 1972 tatsächlich mit den Bauarbeiten anfing, wurden diese drei Jahre später nach nur wenig Fortschritt eingestellt, weil es an Mitteln fehlte.

2009 ging es wieder los und in den folgenden sieben Jahren schaffte man es tatsächlich, einen 3.2 Kilometer langen Streckenabschnitt mit drei U-Bahn-Stationen zu bauen – die Phase 1 der Second Avenue Subway. Am Neujahrstag 2017 wurde der erste Teil der neuen Strecke eröffnet. Für ihren Bau wurden letztendlich 4,5 Mrd. USD aufgewendet, also 1,5 Mrd. USD pro Kilometer – ein Weltrekord!

Die extremen Kosten sorgten für Unmut.
“Nicht nur dauerte der Bau der ersten 3 Stationen der Second Avenue unglaublich lang, er kostete ein Vielfaches wie Projekte in anderen vergleichbaren Städten der westlichen Welt“, klagte David Bragdon vom Transit Center – eine Stiftung, die sich mit ‚urbaner Mobilität‘ beschäftigt. „Warum schafft man es in Paris einen Kilometer U-Bahn für 370 Millionen zu bauen? Auch in London baute man eine neue Strecke viel, viel billiger als bei uns.”

Vom U-Bahn Betreiber Metropolitan Transit Authority (MTA) gab es als Antwort ein schriftliches Statement, das die Kritiker sicher nicht ruhigstellte.
Die Baukosten in New York gehören zu den höchsten in der Welt. Genau deshalb ist unsere neue Führung laserscharf darauf fokussiert, das Budget zu kontrollieren. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema und ziehen Bauunternehmer für Verzögerungen jetzt schon hart zur Verantwortung.

Trotz der hohen Kosten geht es jetzt wieder weiter. Gouverneurin Kathy Hochul gab gerade bekannt, dass die Finanzierung für Phase 2 abgeschlossen ist. Auf einer Strecke von 2.4 km werden drei neue Stationen an der Second Avenue in den Höhen 106th, 116th und 125th Street gebaut. Die veranschlagten Kosten für das Projekt sind 6.99 Mrd. USD (7 Mrd. USD hätte vielleicht zu hoch geklungen), was knapp 3 Mrd. USD pro Kilometer entspricht, wieder ein Weltrekord.
Der Bau wird schrittweise erfolgen: Die ersten Arbeiten auf der Baustelle beginnen noch in diesem Jahr, mit den schweren Tiefbauarbeiten wird 2026 angefangen. Der Tunnelbau startet 2027, dafür wird das deutsche Unternehmen Herrenknecht eine rund 700 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine liefern. Dieses Monster ist ein technisches Meisterwerk und wird Tunnelstücke gleichzeitig graben und bauen.

Allein die Maschine unter die Erde zu bringen, ist ein gewaltiges Unterfangen, das laut MTA mindestens drei Monate dauern wird. Anschließend wird sie unter der Erde zusammengebaut.
Nach der Montage wird der gewaltige Bohrer zwischen 76 und 91 Meter messen. Der Kreisschneider wird Aushöhlungen mit einem Durchmesser von 6,7 Metern graben. Die Maschine kann täglich etwa 10,7 bis 12,2 Meter Tunnel graben und gleichzeitig die Auskleidung einbauen, indem sie während des Aushubs eine Mischung aus Ton, Zement und Wasser in die Tunnelwand injiziert. Das Material, die sogenannte „Druckschlämme“, stabilisiert den lockeren Boden unter East Harlem und verhindert so ein Einstürzen des Lochs.

Die Bohrmaschine ist so effizient, dass die Arbeiter im Tunnel den freiliegenden Boden erst sehen, wenn die Betonauskleidung angebracht ist. Die Technik erlaubt es, je nach Bodenverhältnissen, beispielsweise sehr hartem Gestein oder besonders lockeren Boden, schnelle Anpassungen vorzunehmen.
Ein brachliegendes Stück Tunnel, das bei dem Versuch, die Second Avenue in den 1970er Jahren zu bauen, entstand, kann in die Strecke eingebunden werden. Laut der ausführenden Firma Connect Plus Partners werden dadurch mindestens 500 Mio. USD eingespart.
Wenn alles nach Plan läuft, könnten die Menschen in East Harlem, von denen laut der MTA 70% die U-Bahn nutzen, ab September 2032 mit neuen Linien fahren.
Stadt New York startet Kampagne gegen ‚Subway-Surfing‘ (Fahren auf Dach einer U-Bahn)