Das GIF zeigt die Entwicklung des U-Bahn Systems in den letzten 118 Jahren. Überraschenderweise fängt der Bau in Brooklyn, und nicht in Manhattan an. Die ersten Strecken wurden nämlich 1896 von der Brooklyn Rapid Transit Company (später BMT) fertiggestellt. Sie folgten bestehenden Oberflächenbahnen und Straßenbahnlinien. 1904, das Jahr, in dem die IRT Strecke (Inter Rapid Transit, rote Linie im GIF) in Manhattan in Betrieb genommen wurde, gilt als offizielles Eröffnungsjahr der Subway.
Das heutige Netz setzt sich aus mehreren, anfangs separaten Systemen zusammen, die in den ersten 36 Jahren des Bestehens der Subway teils von Privatfirmen, teils von der Stadt, betrieben wurden.
Die heutigen Linien 1, 2, und 3 mit der Kennfarbe rot gehörten beispielsweise der Interborough Rapid Transit Company (IRT), einer Privatfirma. Die Linien A, B, C, D, E und F mit den Kennfarben blau und orange fuhren im ‘Independent Subway System (IND)’, das die Stadt New York unterhielt.
1940 wurden IRT, IND und BMT zu einem einzigen Netz zusammengefasst, das unter einer neu gegründeten Gesellschaft des öffentlichen Rechts, dem Board of Transportation, betrieben wurde. Später wurde daraus die MTA (Metropolitan Transit Authority), die jeder New Yorker kennt
Die fünf neuesten Stationen sind nicht im GIF zu sehen. Es sind der Stop ‘Hudson Yards’ an der Ecke 34th Street und 10 Avenue, eine Verlängerung der Linie 7 von der Grand Central Station. Auch die vier Stops der neuen Second Avenue Subway, eine Verlängerung der Linie Q, fehlen. Es sind 96th Street/2nd Avenue, 66th Street/2nd Avenue, 72nd Street/2nd Avenue und 63rd Street/Lexington Avenue.