Wie eines der teuersten 5th Avenue Anwesen mit einer Halskette bezahlt wurde

Als Cartier hörte, dass der Finanzier sich mit dem Gedanken trug die Plant Mansion zu verkaufen, weil die Fifth Avenue ihren Wohncharakter verloren habe, machte der Juwelier ihm ein Angebot. “Gib mir dein Anwesen, und du bekommst die Kette von mir.” Zum Glück für Maisie nahm ihr Mann den Vorschlag an und Schmuckstück und Schlüssel zum Anwesen wurden ausgetauscht. Die Werte beider Objekte waren ähnlich, aber es ist gut möglich, dass die Kette zum Zeitpunkt der Transaktion sogar ein gutes Stück mehr wert war.

Weiter …

Der ikonische Subway Token prägte das New York des 20. Jahrhunderts

Kaum ein Objekt steht so für das Leben in New York im 20. Jahrhundert als der ‘Subway Token’, eine spezielle Münze, mit der man U-Bahn Fahrten bezahlen kann.

Bei Inbetriebnahme der U-Bahn 1904 kostete eine Fahrt fünf Cent. Bezahlen konnte man mit einer normalen 5 Cent Münze (heißen hier Nickel), die man ins Drehkreuz warf. Der Fahrpreis wurde dann 44 Jahre (!) nicht erhöht, bis er 1948 auf 10 Cent stieg – auch hierfür gab es eine Münze, den Dime.

Weiter …

20. Oktober 1977 – Concorde landet zum ersten Mal in New York

  „Das war ein großartiger Tag für uns“, so Pilot Brian Walpole. Er stellte einen Vergleich zwischen den New York Yankees, die am Abend zuvor die Baseballmeisterschaft gewonnen hatten und den Menschen, die an der Verwirklichung von Concorde Flügen gearbeitet hatten, her. Sie alle mussten, so Walpole, große Hindernisse überwinden. Im Vorfeld gab es einigen

Weiter …

Die Hindenburg – Triumph und Katastrophe in New York

Am 9. Mai 1936 endete der Flug des Luftschiffs Hindenburg, auch LZ 130 genannt, um 6:10 Uhr am Ankermast von Lakehurst, einem Luftschiffhafen 100 km südlich von New York. Der Zeppelin schaffte die Transatlantikstrecke von Frankfurt in der Rekordzeit von 61.5 Stunden. Die erste Ankunft des modernsten Luftschiffs der Welt in den USA war ein

Weiter …

22.000 Sympathisanten im Madison Square Garden, Nazi-Sommerlager und ein ‘Führer’ aus München – das war der Amerikadeutsche Volksbund

Nearly 1,000 uniformed men wearing swastika arm bands and carrying Nazi banners parade past a reviewing stand in New Jersey on July 18, 1937. The New Jersey division of the German-American Bund opened its 100-acre camp at Sussex Hills. Dr. Salvatore Caridi of Union City, spokesman for a group of Italian-American Fascists attending as guests, addressed the bund members as "Nazi Friends." (AP Photo)

Nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland wurden im Ausland lebende Menschen ‚deutscher Herkunft‘ von der NS-Regierung ermutigt, Bürgergruppen zu gründen, um “deutsche Tugenden” zu verbreiten und sich politisch für das Dritte Reich zu engagieren. In den USA wurde am 19. März 1936 eine der bekanntesten solcher Organisationen ins Leben gerufen, der ‚Amerikadeutsche Volksbund‘ (German American

Weiter …
eny-image