Die ‘General Slocum’ Katastrophe und der Niedergang Kleindeutschlands

Zeitgenössische Darstellung

In der Zeit von etwa 1840 bis 1860 kamen rund eine Million deutsche Einwanderer nach Amerika. Landknappheit, Arbeitslosigkeit, Hungersnöte, politische und religiöse Unterdrückung daheim waren Auslöser. Die erste Anlaufstation der meisten dieser Immigranten war New York. Um die 100.000 blieben dann auch gleich hier. Ab circa 1860 gab es viermal so viele deutschstämmige Bewohner in der Stadt als vor Einwanderungswelle. New York in dieser Zeit, nach Berlin und Wien, die Stadt mit der drittgrößten Deutsch sprechenden Bevölkerung.

Der Atlantic Beer Garden auf der Bowery, einer Strasse in Kleindeutschland – zeitgenössische Darstellung

Die meisten dieser Neuankömmlinge siedelten sich im heutigen East Village und der Lower East Side an, zwei aneinandergrenzende Viertel im südlichen Manhattan und die Gegend wurde als „Kleindeutschland“ oder „Deutschländle“ bekannt.

Die meisten dieser deutschen Einwanderer brachten im Gegensatz zu vielen Immigranten aus anderen Ländern wie zum Beispiel Irland, vermarktbare Fähigkeiten mit in die Neue Welt. Viele waren gelernte Handwerker wie Schneider, Bäcker, Schuhmacher, Brauer oder Möbelmacher.

Kleindeutschland wuchs und blühte auf. In den frühen 1870er-Jahren umfasste das Viertel vierhundert Blocks mit dem Weißen Garten (heute Tompkins Square Park) als Zentrum. Avenue B, oft auch der German Broadway genannt, war die Geschäftsstraße. Es gab einige Fabriken und in fast jedem Keller eine Werkstatt, in den meisten Erdgeschossen waren Läden untergebracht, und die teilweise überdachten Gehsteige dienten als Märkte für alle Arten von Waren.

Avenue A, gleich nebenan, war die Vergnügungsmeile von Deutschländle. Hier fand man die Bierkeller, Restaurants und auch die in ganz New York populären Austernbars (Austern waren zu der Zeit übrigens reichlich vorhanden und kein Luxus, sondern wurden sogar an Straßenständen verkauft). Natürlich durften auch die Vereinsheime nicht fehlen.

Zeitgenössische Darstellung

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts begann der in New York oft unausweichlich erscheinende Wandel. Die Kinder der Einwanderer zogen in andere von Deutschen geprägte Viertel, viele nach Yorkville, Teil von Manhattans Upper East Side. Die nachrückenden Bewohner waren meist Mitglieder anderer ethnischer Gruppen, und allmählich änderte sich der Charakter der Gegend. Seinen Todesstoß erfuhr Kleindeutschland am 15. Juni 1904.

An diesem sonnigen Frühsommermorgen machten sich mehr als 1.400 Gemeindemitglieder der lutherischen St.-Mark’s-Kirche auf den Weg zum East Third Street Pier, wo der Raddampfer General Slocum auf sie wartete. Eine jährliche, vom beliebten Pastor George Haas organisierte Vergnügungsfahrt sollte entlang des East River nach Long Island gehen, wo ein Picknick geplant war. Eine schöne Abwechslung von der harten Arbeit und den schwülen Mietskasernen. Für einige Erwachsene war es die erste Schiffsfahrt seit ihrer Atlantiküberquerung, für viele Kinder die erste überhaupt.

Eine provisorische Leichenhalle auf der East 26th Street

Die Kapelle des Musikprofessors Georg Maurer spielte auf. Zu essen gab es Muschelsuppe zum Nachtisch Eis und dazu natürlich Bier. Alles schien idyllisch, – dies sollte sich aber schon bald nach dem Ablegen ändern. Eines der Kinder entdeckte Rauch wahrscheinlich von Strohballen, die durch ein achtlos weggeworfenes Streichholz entzündet worden waren.

Zuerst wurde dem Kind nicht geglaubt und es dauerte zehn Minuten, bis der Kapitän vom Feuer erfuhr. Anstatt sofort an der nächstmöglichen Stelle anzulegen, traf der er eine Entscheidung, die sich im Nachhinein als tragischer Fehler erweisen sollte. Da er befürchtete, dass die Flammen auf die Öl- und Holzlager an Manhattans Ufern übergreifen würden und die Felsen dort zu einer Havarie führen könnten, hielt er stattdessen Kurs auf North Brother Island, eine erheblich weiter entfernte Insel, die bis auf ein Krankenhaus für ansteckende Krankheiten unbewohnt war.

Das Wrack

Durch den Fahrtwind erhielten die Flammen weiterhin Nahrung und kamen bis ans Oberdeck. Panik brach aus. Die Rettungsboote ließen sich nicht klar machen. Die Mannschaft flüchtete, anstatt zu helfen. Die Schwimmwesten waren zum Großteil unbrauchbar, da sie seit Jahren nicht ersetzt worden waren und der Kork schon porös war.

Als das Schiff dann endlich anlegte, verkantete sich der Bug im Sand. Die vielen Passagiere aber, die zum Heck geflüchtet waren, standen nun vier Meter hoch über tiefem Wasser. Die meisten waren Nichtschwimmer und befanden sich so in einer Todesfalle.

Viele der Passagiere konnten nicht schwimmen, und selbst wer dem mächtig war, hatte sein Überleben nicht gesichert. Vielen wurde durch die panischen Ertrinkenden, die sie umklammerten, oder die schwere Sonntagskleidung das Schwimmen unmöglich gemacht. Die Patienten des Krankenhauses und ein Hafenschlepper versuchten zu helfen, doch es war meist zu spät. Über 1.000 Opfer waren zu beklagen, darunter viele junge Menschen und Kinder.

Kleindeutschland befand sich im Schockzustand. In den Tagen danach waren ganze Straßen mit Leichenwagen verstopft. Einige Dutzend Väter konnten die schrecklichen Ereignisse nicht verkraften und begingen Selbstmord. Es wären noch mehr gewesen, wenn Einwohner nicht Menschen unter Körpereinsatz davon abgehalten hätten, in den East River zu springen.

Die Presse fiel über die Mannschaft, den Schiffseigner und besonders Kapitän Van Schaick her. Der 68-Jährige wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach vier Jahren von US-Präsident Taft begnadigt.

Beerdigung von unidentifizierten ‘General Slocum’ Opfern in Kleindeutschland

Die deutschstämmige Bevölkerung in Deutschländle verschwand in den folgenden Jahren fast ganz aus der Gegend, die so viel schlechte Erinnerungen barg. Der Untergang der General Slocum sollte bis zum 11. September 2001 die schlimmste Katastrophe in der Geschichte New Yorks bleiben.

Die New Yorker Feuerwehr – Hintergründe zu der gewaltigen Organisation, in der mehr als 11.000 Menschen arbeiten
Die Zerstörung des World Trade Center ist New Yorks bekannteste Feuerkatastrophe, aber es gab andere – Das waren die fünf schlimmsten Brände in der Geschichte der Stadt
Die Ghostbusters Feuerwache – auch nach 37 Jahren noch ein Ziel der Fans
Wie ein Einwandererpaar aus Deutschland die weltbekannte Hellmann’s Mayonnaise erfand
$100.000 und mehr im Jahr, Pension mit 45 – das sind die Bezüge bei Polizei und Feuerwehr
NYPD – Geschichte und Gegenwart des gewaltigen New Yorker Polizeiapparats
Bewegendes Begräbnis für Feuerwehrmann, der bei Brand in Brooklyn ums Leben kam
So war die deutsch-amerikanische Steuben Parade auf der 5th Avenue dieses Jahr – mit Video (02:01)
“O’zapft is!” im Big Apple – Das Oktoberfest gibt es auch in New York, hier einige Highlights
Germantown – Die Geschichte des deutschen Einwandererviertels in Manhattan
Kurze Geschichte der deutschen Einwanderung nach New York
Marktwert über 44 Millionen Dollar – Deutschland besitzt eines der wertvollsten Konsulargebäude in New York
22.000 Sympathisanten im Madison Square Garden, Nazi-Sommerlager und ein ‘Führer’ aus München – das war der Amerikadeutsche Volksbund
Wie ein deutscher Einwanderer 1867 in Coney Island den Hot Dog erfand und was hinter dem Namen steckt
Deutsche Auswanderin Eleanor Ambos machte eine alte Fabrik zu einer der coolsten Adressen New Yorks
Hans Joachim Jacobis schießt 1971 faszinierende Zeitdokumente mit ostdeutscher Exakta Varex IIa
Deutsche Einwanderer ließen sie 1893 bauen – in der South Bronx steht eine Statue von Heinrich Heine
https://newyorkaktuell.nyc/ware-new-york-wirklich-beinahe-eine-deutschsprechende-stadt-geworden
Deutschland besitzt eines der wertvollsten Konsulargebäude in New York
Stadtnomaden – Deutsches Paar in New York zieht ein Jahr lang jeden Monat um
Wie Hildegard Knef 1955 in New York der erste deutsche Star nach dem 2. Weltkrieg in den USA wurde
Trauerfeier für 18 Feuerwehrleute an Fireman’s Memorial Gedenkstätte in Manhattan
U-Bahn-Linie 7 – Der „Immigrant Express“ rattert durch Einwandererviertel mit Menschen aus allen Ecken der Erde