Operation Pastorius – Als Hitlers Möchtegern-Saboteure nachts mit dem U-Boot an der Küste New Yorks landeten

In der nebligen Nacht vom 12. zum 13. Juni 1942 näherte sich das von Kommandeur Hans Linder befehligte deutsche U-Boot 202 der Küste Long Islands nahe dem Städtchen Amagansett, 200 Kilometer östlich von New York. An Bord war ein Team von vier Deutschen – Richard Quirin, Heinrich Heinck, Peter Burger und Georg „George“ Dasch, der akzentfrei Englisch sprechende Anführer. Mit sich führten sie drei Kisten hochexplosiven Materials, eine weitere mit Zeitzündern und Zündmaterial sowie 100.000 Dollar in bar, was 1942 eine gewaltige Summe war.

Weiter …

Zum neuen Film ‘Oppenheimer’ – die wichtige, geheime Rolle, die New York bei der Entwicklung der Atombombe spielte

Koordiniert wurde die Entwicklung der Atombombe in New York, weshalb die geheimen Arbeiten später als Manhattan Project bekannt wurden. Das Hauptquartier war das Gewerbegebäude 270 Broadway im heutigen Tribeca. Nötige Transaktionen mit der Außenwelt erfolgten über eine Scheinfirma im Woolworth Building, nur ein paar Hundert Meter südlich von 270 Broadway. Uran wurde tonnenweise in einem Lagerhaus auf der West 20th Street in Chelsea, jetzt das Galerienviertel New Yorks deponiert.

Weiter …

Beautiful Suicide -1947 entsteht nach dem Sprung einer jungen Frau vom Empire State Building ein Bild, das Fotogeschichte schrieb

Bald nachdem sie eincheckte, verließ sie das Hotel und machte sich auf dem Weg zum Empire State. Um 10:30 Uhr kam sie auf der Aussichtsplattform im 86. Stock an. Dort faltete sie ihren Mantel sorgsam und legte ihn zusammen mit ihrem Make-Up Set und ihrer Handtasche neben eine Wand.

Um 10:40 Uhr hörten Fußgänger in der 34th Street einen explosionsartigen Knall und sahen Evelyns Körper auf einer geparkten Limousine mit zertrümmertem Dach.

Minuten nach ihrem Tod schoss Fotografiestudent Robert Wiles, der zufällig in der Nähe war, ein Bild, das ikonisch werden sollte.

Weiter …

Studio 54 – die New Yorker Disco, die Geschichte schrieb

Der nach seiner Location auf der 54th Street benannte Club, auf der er sich befand, wurde auf Anhieb ein gewaltiger Erfolg. Studio 54 zog eine eklektische Mischung von hochkarätigen Gästen an. Mick Jagger, Andy Warhol, Debbie Harry oder Robert De Niro, David Bowie und Elizabeth Taylor sind nur einige Namen. Studio 54 wurde der Ort, um zu sehen und gesehen werden. Der Club, in dem Drogen oft offen konsumiert wurden, tauchte immer wieder in den Klatschspalten weltweit auf.

Weiter …
eny-image