Die Signa-Holding des österreichischen Investors René Benko übernimmt gemeinsam mit US-Partner RFR das Chrysler Building in Manhattan, eines der Wahrzeichen New Yorks. Dies berichtet das Wall Street Journal. Demnach kaufen die beiden Unternehmen das Gebäude für etwas mehr als 150 Millionen Dollar (derzeit rund 134 Mio Euro). Dieser Kaufpreis ist relativ gesehen sehr niedrig. Der Verkäufer, ein Investment Fonds aus Abu Dhabi. hat das Gebäude vor 10 Jahren für 800 Millionen gekauft. Der Grund könnte sein, dass das Chrysler Building dringend einer Renovierung und Modernisierung bedarf, die ein mehrfaches des Kaufpreises kosten könnte.
Benko und Signa kennt man in Deutschland vor allem als Kaufhaus-Investor. Neben Karstadt und Kaufhof, die Signa fusionierte, hat die Holding in den letzten Jahren auch die Möbelketten Kika und Leiner übernommen. Neben der Aktivitäten im Einzelhandel gehört Signa mit einem Portfolio von mehr als 14 Milliarden Euro auch zu den größten Immobilieninvestoren in Europa.
Das weltbekannte 77 Stockwerk hohe Chrysler Building, das architektonisch im Art Deco Stil gehalten ist, gilt als eines der schönsten Gebäude der Stadt. Bis in die 1950-er Jahre hinein war der Namensgeber, der Autohersteller Chrysler, der Hauptmieter. Heute findet man die verschiedensten Firmen dort.
Nach seiner Einweihung 1930 war das Chrysler Building elf Monate lang Zeit das höchste Gebäude der Welt, bis das Empire State Building im folgenden Jahr fertiggestellt wurde. Es gibt keinen öffentlichen Zugang oder Aussichtsplattform für Besucher.
Das Flatiron Building wurde für 190 Mio. USD versteigert. aber es gibt ein großes Problem
Seltenes, beeindruckendes Bildmaterial vom Bau des Chrysler Building (12:51)
Legendäre Fotojournalistin Margaret Bourke-White stellt ihre Kamera auf dem Chrysler Building auf
Die ikonische Spitze des Chrysler Buildings wurde 1930 mit speziellem deutschen Stahl gefertigt
Als sie noch alles rings herum überragten – New Yorks alte Wolkenkratzer in ihrer Jugend