Auf den Spuren der New Yorker Rockgeschichte

Kaum eine Stadt hat so viel in Sachen Rockgeschichte zu bieten wie New York. Wir werfen einen Blick zurück auf die legendären Clubs und Hallen der 1960er und 1970er Jahre. Hier begannen Trends und hier starteten viele Stars ihre Karrieren

Weiter …

Kunst auf der Straße – Die New Yorker Street Art Galleries

Der brasilianische Street Artist Eduardo Kobra, genannt Kobra, begann seine Karriere 1987 im Alter von 12 im heimatlichen Sao Paulo. Seitdem schuf er über 3.000 Wandgemälde auf fünf Kontinenten.In New York gab er sein Debut 2012 mit dem Wandgemälde "The Kiss". Das Werk in allerbester Lage im High Line Park wurde von Millionen gesehen. Sechs Jahre später kam er wieder nach New York und malte innerhalb nur weniger Monate 18 spektakuläre Werke. Die Werke befinden sich hauptsächlich in Manhattan, ein paar in Brooklyn.

Street Art ist eine Kunstform, die man mit New York verbindet, wie kaum eine andere Stadt. Wer U-Bahnzüge voller Grafitti sehen will, ist aber etwas zu spät dran – die gibt es seit den 1990er Jahren so gut wie nicht mehr. Street Art, die unverlangt an Hauswänden, Passagen oder Ladengittern angebracht ist, ist ebenfalls Mangelware.

Weiter …

Batman – was der düstere Superheld und New York sich bedeuten

Er bewegt sich wie ein Ninja und besitzt das Gehirn eines Wissenschaftlers. Nichts ist aber wichtiger für Batmans Erfolg beim Jagen von Verbrechern seit 1939  als seine ‘New York Attitude‘ – eine Lebenseinstellung, die sich durch Zähigkeit und Einfallsreichtum der Bewohner der Stadt auszeichnet. Offiziell heißt die Stadt, in der der ‘Dunkle Ritter‘ für Recht

Weiter …

Deutsche Künstlerin Nina Boesch macht Metrokarten zu Bildern

Die Bremer Künstlerin Nina Boesch, die seit 2003 in New York lebt, hat ein ganz besonderes Material für ihre Bilder gefunden: Metrokarten. Das sind Tickets für den öffentlichen Nahverkehr in New York, die sie in Einzelteile schneidet. Der Schaffensprozess beginnt damit, dass sie die Umrisse auf Leinwand zeichnet und diese dann mit den Ticket-Stückchen ausfüllt,

Weiter …

Planet Harlem – eines der eindrucksvollsten Wandgemälde in New York

  Hier das Bild in hoher Auflösung   Der New Yorker Künstler Paul Deo schuf mit Planet Harlem eines der eindrucksvollsten Wandgemälde New Yorks (eigentlich mehr als ein Gemälde, da neben Farbe allerhand andere Werkstoffe eingesetzt wurden). Die Thematik sind Menschen, die einmal in Harlem wohnten – einige werden Sie sicher erkennen. Einfach aufs Foto

Weiter …

Zum 80. Geburtstag der Legende – so begann Bob Dylans Weltkarriere 1961 in New York

Vor sechzig Jahren, Mitte Januar 1961 fuhr der junge Musiker mit zwei Freunden von Minnesota, wo er aufwuchs, nach New York. Er hatte zwei unmittelbare Ziele: Sein Idol, die Folklegende Woody Guthrie zu treffen, der schon seit fünf Jahren mit Huntington-Krankheit im Hospital lag und in einem der Folk Cafés und Kneipen im Greenwich Village Künstlerviertel in Manhattan aufzutreten.

Weiter …

Vor 40 Jahren wurde John Lennon ermordet – Hintergründe zu seinem Leben und Tod in New York

Am 8. Dezember 1980 gegen 17 Uhr verließen Lennon und Ono ihre Wohnung im Dakota Building, um sich auf den Weg zum Record Plant Studio am Times Square zu machen. Vor dem Gebäude wartete der 25-Jährige David Chapman, der sich ein Autogramm geben ließ Um 22.50 Uhr kam das Paar zurück. Als Lennon und Ono aus ihrer Limousine stiegen und durch den Torbogen des Dakota gingen, schoss Chapman dem Musiker aus nächster Nähe viermal in den Rücken.

Weiter …

Electric Lady – im legendären Jimi Hendrix Studio wird auch 2022 noch gerockt

1968 kauften Jimi Hendrix und sein Manager Michael Jeffery gemeinsam das ehemalige Musiklokal ‘Generation Club‘ im Manhattaner Künstlerviertel Greenwich Village, um es in ein speziell für Hendrix designtes Aufnahmestudio umzuwandeln. Hendrix wollte ein Studio auf dem letzten Stand der Technik, aber mit entspannendem Ambiente, um seine Kreativität zu fördern. Maler Lance Jost wurde beauftragt, ein psychedelisches Raumthema zu schaffen und Apparate wie Lichtmaschinen, die in verschiedenen Farben – je nach Stimmung – projizieren konnten, wurden geordert.

Weiter …
eny-image