
Ein Röhrensystem unter den Straßen der Stadt, in dem Post durch Druckluft (Pneumatik) befördert wird? Ja, das gab es wirklich in New York.
In den frühen 1890er Jahren wurde mit dem Bau des Pneumatic Tube Mail Network (PTMN) begonnen. Das Unterfangen war schwierig. Ein Grund war Platzmangel, weil es im Erdreich schon Gas-und Abwasserleitungen gab. Der Grundwasserspiegel stellte eine weitere Schwierigkeit für die Verlegung der Röhren dar- in einer geplanten Tiefe von 1.2 – 1.8 Meter. 1897 wurde das bis dato sehr teuer gewordene Projekt fertiggestellt.

Das PTMN umfasste 27 Meilen bzw. 43 Kilometer Röhren, an denen 23 Postämter angeschlossen waren. 22 Ämter befanden sich in Manhattan, eines in Brooklyn. Für die Verbindung Manhattan–Brooklyn wurden Röhren über die Brooklyn Bridge verlegt. Das System war wochentags von 5 bis 22 Uhr und samstags von 5 bis 10 Uhr in Betrieb. Pro Tag wurden durchschnittlich 95.000 Briefe zwischen den Postämtern befördert, mit Geschwindigkeiten um die 50 km/h. Ganz unten im Artikel sehen Sie ein Diagramm des PTMN aus Kate Aschers fantastischem Buch ‚The Works‘, das sich mit New Yorks Infrastruktur beschäftigt.
Das PTMN wurde von Privatfirmen gebaut und unterhalten, die der Post dafür Betriebskosten in Rechnung stellten: 17.000 Dollar Miete pro Jahr und Meile sowie noch einmal 40 bis 50 Prozent dieses Betrags für Arbeitsstunden. Die Bundesregierung als Trägerin des Postwesens empfand diese Kosten als exorbitant hoch, vor allem weil man mit dem PTMN aus Platzgründen nur Briefe befördern konnte und keine größeren Sendungen, die mehr Geld eingebracht hätten. So wurde der Betrieb in den Kriegsjahren 1914 bis 1918 eingestellt, um Geld zu sparen. 1918 entschied sich die Bundesregierung gegen eine Wiederinbetriebnahme. Man wollte stattdessen eine neue Technologie erkunden, von der man sich niedrigere Kosten erhoffte und mit der man auch größere Stücke Post transportieren konnte – das Auto. 1922 jedoch erreichten die 192 am PTMN beteiligten Firmen, dass die Rohrpost wieder in Gang gesetzt wurde. Das PTMN existierte dann noch 30 Jahre, wurde jedoch in dieser Zeit immer irrelevanter. 1953 erfolgte die Stilllegung.
Hier das Diagramm aus Kate Aschers Buch ‘The Works’, wo Sie auch die Transportzeiten sehen können.
Typhus Mary – Die Geschichte einer uneinsichtigen, tödlichen Köchin
Wie weit ist es nach New York? Von diesem Punkt werden alle Entfernungen gemessen
Zum 40. Jubiläum des Films – wir stellen die echte ‘Fame’ High School vor
Heute Starbucks – vor 63 Jahren Schauplatz eines legendären Mafiamords
Es kostet $925, einen Gefangenen für einen Tag zu inhaftieren
770 Eastern Parkway in Brooklyn – für hunderttausende Menschen der heiligste Platz der Welt
Wie oft benutzt die New Yorker Polizei wirklich ihre Pistolen?
Was macht der riesige grüne Diamant auf diesem Dach in Manhattan?
Central Park Felsen – Millionen Jahre alt und mitten in New York sichtbar
Wie im Science Fiction – Manhattan sollte mal unter eine riesige Glasskuppel
650.000 Passagiere täglich – Bahnhof ‘Penn Station’ platzt aus allen Nähten
Über 27 Milliarden Dollar im Jahr – Immobilienbesitzsteuer wichtigste Einnahmequelle der Stadt
Deutsche Firma hat Geldautomat in Manhattan, der Goldbarren ausspuckt
Heute unvorstellbar, aber es gab mal kleine Gewässer mitten in Manhattan
Deutsche stellen die siebtgrößte Gruppe an NY Besuchern dar – Schweizer geben am meisten aus
Als die Bayer AG New Yorks Drogensüchtige mit Heroin versorgte
Was ist das älteste, durchgehend benutzte Gebäude in New York?